Hier werden von Fachanwalt Strafrecht München Volker Dembski fortlaufend aktuelle Informationen aus dem Rechtsgebiet Strafrecht eingestellt.
1. Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht (StVG, StVO, BKat, OWiG)
Verkehrsordnungswidrigkeiten werden im Bußgeldverfahren verfolgt. Neben einer Geldbuße kann auch ein Fahrverbot verhängt werden. Außerdem droht die Eintragung von Punkten im Fahreignungsregister.
Bußgeldverfahren wegen Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr
Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit
Abstandsverstoß, Rotlichtverstoß, Promilleverstoß, Handyverstoß
2. Verkehrsstrafrecht (StGB)
Verkehrsstraftaten werden im Strafverfahren verfolgt. Neben einer Geld- oder Freiheitsstrafe kann auch ein Fahrverbot verhängt oder die Fahrerlaubnis unter gleichzeitiger Anordnung einer Sperrfrist entzogen werden. Außerdem droht die Eintragung von Punkten im Fahreignungsregister.
Fahren ohne Fahrerlaubnis
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Trunkenheit im Verkehr und Vollrausch
Nötigung und Beleidigung im Straßenverkehr
Gefährdung des Straßenverkehrs und Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
Verbotene Kraftfahrzeugrennen und räuberischer Angriff auf Kraftfahrer
Kennzeichenmissbrauch und Fahren ohne Haftpflichtversicherung
3. Betäubungsmittelstrafrecht (BtMG, AMG, AntiDopG, GÜG, NpSG)
Im Betäubungsmittelstrafrecht werden unterschiedliche Handlungsweisen im Umgang mit Betäubungsmitteln, Arzneimitteln, Dopingmitteln, verbotenen Grundstoffen und neuen psychoaktiven Stoffen unter Strafe gestellt.
Betäubungsmittelstrafrecht
Unerlaubter Umgang mit Betäubungsmitteln
Handeltreiben mit Betäubungsmitteln
Verstoß gegen AMG, BtMG, AntiDopG, GÜG, NpSG
4. Kapitalstrafrecht (StGB)
Das Kapitalstrafrecht befasst sich mit den Körperverletzungs- und Tötungsdelikten. Für Straftaten gegen das Leben sind im Strafgesetzbuch gravierende Strafandrohungen enthalten.
Tötungsdelikte
Körperverletzungsdelikte
Kapitalstrafrecht
5. Vermögensstrafrecht (StGB)
Vermögensdelikte sind Tatbestände, die das Eigentum oder sonstige geldwerte Güter eines Rechtsträgers schützen.
Betrugsdelikte
Diebstahlsdelikte
Raubdelikte und Erpressungsdelikte
Unterschlagung, Hehlerei, Geldwäsche
Sachbeschädigungsdelikte und Brandstiftungsdelikte
Geldfälschungsdelikte und Urkundenfälschung
6. Sexualstrafrecht (StGB)
Die Vorschriften des Sexualstrafrechts schützen das Recht des Einzelnen auf dessen sexuelle Selbstbestimmung.
Sexualdelikte
Vergewaltigung
Verbotener Umgang mit Kinderpornografie und Jugendpornografie
7. Wirtschaftsstrafrecht (StGB, AO, InsO, AufenthG)
Das Wirtschaftsstrafrecht hat sowohl mit dem allgemeinen Strafrecht, insbesondere dem Vermögensstrafrecht, als auch mit dem Nebenstrafrecht Berührungspunkte.
Insolvenzdelikte und Sozialversicherungsbetrug
Korruptionsdelikte
Steuerhinterziehung
Ausländerstrafrecht
8. Internetstrafrecht (StGB)
Im Internetstrafrecht kommt es oftmals zu Überschneidungen mit anderen Rechtsgebieten.
Computerbetrug
Datenausspähung, Datenfälschung, Datenveränderung, Computersabotage
Nachstellung, Staatsschutzdelikte, Urheberrechtsverstöße
9. Jugendstrafrecht (JGG)
Im Jugendstrafrecht gelten Ausnahmevorschriften von den Regelungen des allgemeinen Strafrechts in materieller, prozessualer und gerichtsverfassungsrechtlicher Hinsicht. Das Jugendgerichtsgesetz findet Anwendung, wenn ein Jugendlicher oder ein Heranwachsender eine Straftat begeht.