Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Volker Dembski, Nymphenburger Straße 17, 80335 München, Telefon: (089) 517 017 94, Email: dembski@fachanwalt-strafrecht-muenchen.org.
Datenverarbeitung
Durch diese Datenschutzhinweise wird der Websitebesucher über Art, Umfang sowie Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten aufgeklärt. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Bayerischen Datenschutzgesetz (BayDSG) und dem Telemediengesetz (TMG). Diese Website kann ohne Registrierung besucht werden.
Websitebesuch
Beim Aufrufen der Website werden durch den auf dem Endgerät des Nutzers zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Zutun des Websitebesuchers erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung der Website,
• Auswertung der Systemsicherheit und ‑stabilität sowie
• zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verwendet, um Rückschlüsse auf die Person des Websitebesuchers zu ziehen.
Darüber hinaus werden beim Besuch der Website unterschiedliche Cookie-Typen eingesetzt. Manche Cookies sind zum Betrieb der Website technisch notwendig oder rechtlich erforderlich. Es handelt sich dann um essenzielle Cookies. Andere Cookies werden im Zusammenhang mit Conversion Tracking verwendet. Es handelt sich dann um Marketing-Cookies. Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies werden nachfolgend mitgeteilt.
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art wird dem Nutzer die Möglichkeit geboten, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit dem Websitebetreiber aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E‑Mail-Adresse zwingend erforderlich, damit die Anfrage beantwortet werden kann. Hinsichtlich der sonstigen Daten (Name, Telefonnummer, Betreff, Inhalt) können in den Feldern auch beliebige Platzhalter eintragen werden. Alternativ kann auch per E‑Mail (dembski@fachanwalt-strafrecht-muenchen.org) Kontakt aufgenommen werden.
Der Einsatz des Kontaktformulars erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, mithilfe der vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellten Daten die dazugehörige Kontaktanfrage zu beantworten.
Die im Zusammenhang mit der Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
Datenweitergabe
Eine Übermittlung der persönlichen Daten des Nutzers an Dritte zu anderen als den nachfolgend aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Persönlichen Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:
• der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hat,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Nutzer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat,
• für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht,
• dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Nutzer erforderlich ist.
Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die ein Browser automatisch erstellt und die auf dem Endgerät des Nutzers (Laptop, Tablet, Smartphone, etc.) gespeichert werden, wenn er die Website besucht. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass man dadurch unmittelbar Kenntnis von der Identität des Nutzers erhält.
Diese Website verwendet unterschiedliche Cookie-Typen.
Technisch notwendige Cookies werden benötigt, um eine Website nutzbar zu machen. Durch den Einsatz dieser Cookies werden Grundfunktionen gewährleistet. Hier werden derartige Cookies vom Optimierungs-Tool Nitropack verwendet, um Lade- und Abrufzeiten zu optimieren. Rechtlich erforderliche Cookies werden beim Betrieb eines Einwilligungsverwaltungsdienstes verwendet. Auf dieser Website wird hierfür der CCM19 Cookie Consent Manager eingesetzt. Es handelt sich insoweit um essenzielle Cookies.
Marketing-Cookies werden vom Google Ads Conversion Tracking verwendet, um den Erfolg von Google-Werbeanzeigen zu messen. Der Skriptcode dieses Tools wird mithilfe des Google Tag Managers auf der Website eingebunden, damit die Cookies setzenden Tags ausgespielt werden können. Dieser Dienst wird aber nur geladen, wenn der Websitebesucher vorher auf eine Anzeige geklickt hat, die über Google Ads geschaltet worden ist. Andernfalls kommen Marketing-Cookies nicht zum Einsatz.
Bei externen Diensten (Google Maps, Spotify), die bei Einwilligung nachgeladen werden, hat der Websitebetreiber keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies gesetzt und wo die Daten verarbeitet werden.
Alle Cookie-Typen werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Laut Gesetz können Cookies auf dem Gerät des Nutzers ohne dessen Einwilligung gespeichert werden, wenn diese für den Betrieb der Website entweder technisch notwendig oder rechtlich erforderlich sind. Für alle anderen Cookie-Typen wird eine Einwilligung benötigt. Dies bedeutet, dass als technisch notwendig kategorisierte Cookies auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden. Rechtlich erforderliche Cookies werden nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO verarbeitet. Cookies aus der Kategorie Marketing werden gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO nur auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers verarbeitet.
Die Einwilligung zur Nutzung von Marketing-Cookies und nachgeladenen externen Inhalten kann jederzeit widerrufen werden, indem am unteren Bildschirmrand auf „Cookies“ und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „Nein“ geklickt wird. Jeder Nutzer erhält eine individuelle Cookie-ID. Mit Google besteht ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Ein Browser kann jedoch so konfiguriert werden, dass keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann aber dazu führen, dass nicht alle Funktionen der Website genutzt werden können.
Nähere Informationen zu den eingesetzten Cookies werden nachfolgend mitgeteilt.
CCM19 Cookie Consent Manager
Auf dieser Website wird das Einwilligungs-Verwaltungs-Tool CCM19 Cookie Consent Manager der Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn, Deutschland genutzt. Informationen zur Papoo Software & Media GmbH können hier abgerufen werden: https://www.ccm19.de/ueber-uns-die-geschichte-von-ccm19.html.
Dieser Dienst ermöglicht es, die Einwilligung der Websitenutzer zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten.
Der Einwilligungsstatus wird für 12 Monate gespeichert.
Informationen zum Datenschutz können hier abgerufen werden: https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html.
Die Datenverarbeitung ist nach Art. 7 Abs. 1 DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Websitebetreiber gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO unterliegt. Einer Einwilligung des Nutzers bedarf es daher nicht.
Nitropack
Auf dieser Website wird das Optimierungs-Tool Nitropack von WP Engine, Irongate House, 22–30 Duke’s Place London, EC3A 7LP United Kingdom eingesetzt. Informationen zu WP Engine können hier abgerufen werden: https://wpengine.com/about-us/.
Dieser Dienst optimiert die Lade- und Abrufzeiten der Website. Um diese Funktionalität zu gewährleisten, werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Beim Besuch der Website werden folgende Informationen erfasst: Browser, IP-Adresse, Abrufland, Gerätekennung, Sprachpräferenz, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Betriebssystem und Netzwerk.
Diese essenziellen Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung des Nutzers.
Information zum Datenschutz können hier abgerufen werden: https://nitropack.io/page/privacy.
Der Einsatz von Nitropack erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Optimierung der Lade- und Abrufzeiten. Einer Einwilligung des Nutzers bedarf es daher nicht. Mit WP Engine besteht ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag.
YouTube
Auf einigen Unterseiten dieser Website wird der Video-Hosting-Dienst YouTube der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA genutzt, um Informationen aus dem Fachgebiet Strafrecht zum Video-Abruf bereit zu stellen. Die auf der Website durch einen Scriptcode eingebetteten Videos werden dabei von YouTube geladen und übertragen. Informationen zu Google können hier abgerufen werden: www.google.de/intl/de/about.
Dieser Dienst verarbeitet Nutzerdaten, um Video-Wiedergaben zu ermöglichen und Cookies setzende Tools zum Einsatz zu bringen. Wenn ein Websitebesucher bei der Wiedergabe als YouTube-Nutzer eingeloggt ist, kann YouTube die übertragenen Daten auch dem jeweiligen Benutzerkonto zuordnen.
Informationen zum Datenschutz können hier abgerufen werden: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/our-commitments/protecting-user-data/.
Durch das Aufrufen einer Unterseite mit einem Video wird aber noch keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Denn das Vorschaubild zum Abspielen wird lokal geladen. Daher werden in diesem Zusammenhang auch keine Daten an Google übertragen oder Cookies gesetzt. Nachdem eine Datenverarbeitung alleine durch den Seitenaufruf nicht stattfindet, bedarf es bis zu diesem Zeitpunkt auch keiner Einwilligung. Denn eine solche zur Datenverarbeitung führende Verbindung wird erst hergestellt, wenn der Nutzer den „Play-Button“ im Vorschaubild anklickt. Durch diesen Klick werden dann die Datenschutzbestimmungen von Google akzeptiert.
Spotify
Auf einer Unterseite dieser Website wird der Audio-Video-Streaming-Dienst Spotify der Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Sweden genutzt, um Informationen aus dem Fachgebiet Strafrecht zum Audio-Abruf bereit zu stellen. Die auf der Website durch einen Scriptcode eingebetteten Podcast-Folgen werden dabei von Spotify geladen und übertragen. Informationen zu Spotify können hier abgerufen werden: https://www.spotify.com/de/about-us/contact/.
Dieser Dienst verarbeitet Nutzerdaten, um Podcast-Wiedergaben zu ermöglichen und Cookies setzende Analyse‑, Conversion Tracking- und Remarketing-Tools zum Einsatz zu bringen. Wenn ein Websitebesucher bei der Wiedergabe als Spotify-Nutzer eingeloggt ist, kann Spotify die übertragenen Daten auch dem jeweiligen Benutzerkonto zuordnen. Es handelt sich um einen externen Inhalt, der bei Einwilligung nachgeladen wird. Der Websitebetreiber hat daher keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies gesetzt und wo die Daten verarbeitet werden.
Informationen zu Cookies können hier abgerufen werden: https://www.spotify.com/us/legal/cookies-policy/. Informationen zum Datenschutz hier: https://www.spotify.com/us/legal/privacy-policy/.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung des Websitebesuchers. Die Einwilligung zur Nutzung von Spotify kann jederzeit widerrufen werden, indem am unteren Bildschirmrand auf „Cookies“ und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „Nein“ geklickt wird. Jeder Nutzer erhält eine individuelle Cookie-ID.
Wenn der Websitebesucher den Einsatz von Cookies ablehnt, werden durch das Aufrufen der Unterseite nur Platzhalter für jede Podcast-Folge geladen und noch keine Verbindung zu den Servern von Spotify hergestellt. Daher werden in diesem Zusammenhang auch keine Daten an Spotify übertragen oder Cookies gesetzt. Eine solche Verbindung wird erst hergestellt, wenn der Link „Spotify » Video-Podcast“ im Platzhalter und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „OK“ geklickt wird. Durch diesen Klick werden dann die Datenschutzbestimmungen von Spotify akzeptiert.
Google Maps
Auf der Kontaktseite dieser Website wird der Kartendienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA genutzt, um eine Karte mit dem Kanzleistandort anzuzeigen. Die auf der Kontaktseite durch einen Scriptcode eingebettete Karte wird dabei von Google Maps geladen und übertragen. Informationen zu Google können hier abgerufen werden: https://www.google.de/intl/de/about.
Dieser Dienst verarbeitet Nutzerdaten, um Cookies setzende Tools zum Einsatz zu bringen. Es handelt sich um einen externen Inhalt, der bei Einwilligung nachgeladen wird. Der Websitebetreiber hat daher keinen Einfluss darauf, ob und welche Cookies gesetzt und wo die Daten verarbeitet werden.
Informationen zum Datenschutz können hier abgerufen werden: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung des Websitebesuchers. Die Einwilligung zur Nutzung von Google Maps kann jederzeit widerrufen werden, indem am unteren Bildschirmrand auf „Cookies“ und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „Nein“ geklickt wird. Jeder Nutzer erhält eine individuelle Cookie-ID.
Wenn der Websitebesucher den Einsatz von Cookies ablehnt, wird durch das Aufrufen der Kontaktseite nur ein Platzhalter geladen und noch keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Daher werden in diesem Zusammenhang auch keine Daten an Google übertragen oder Cookies gesetzt. Eine solche Verbindung wird erst hergestellt, wenn der Link „Google Maps » Karte“ im Platzhalter und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „OK“ geklickt wird. Durch diesen Klick werden dann die Datenschutzbestimmungen von Google akzeptiert.
Google Tag Manager
Auf dieser Website wird das Verwaltungs-Tool Google Tag Manager der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA genutzt. Informationen zu Google können hier abgerufen werden: https://www.google.de/intl/de/about.
Durch diesen Dienst kann das Google Ads Conversion Tracking auf der Website mithilfe eines Scriptcodes eingebunden werden. Der Google Tag Manager selbst platziert dabei keine Cookies. Er dient lediglich der Verwaltung des über ihn implementierten Marketing-Tools. Cookies werden nur durch die Tags des verwalteten Google-Tools gesetzt, sofern diese ausgespielt werden.
Informationen zum Datenschutz können hier abgerufen werden: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung des Websitebesuchers. Die Einwilligung zur Nutzung von Marketing-Cookies mithilfe dieses Verwaltungs-Tools kann jederzeit widerrufen werden, indem am unteren Bildschirmrand auf „Cookies“ und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „Nein“ geklickt wird. Jeder Nutzer erhält eine individuelle Cookie-ID. Mit Google besteht ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag.
Google Ads Conversion Tracking
Auf dieser Website wird mithilfe des Google Tag Managers der Skriptcode vom Google Ads Conversion Tracking eingebunden, um mit diesem Marketing-Tool den Erfolg von Google-Werbeanzeigen zu messen. Informationen zur Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA können hier angerufen werden: www.google.de/intl/de/about.
Durch diesen Dienst wird mittels der Marketing-Cookies setzenden Conversion-Tags aufgezeichnet, was passiert, wenn ein Nutzer eine Website mit Suchergebnissen aufruft und anschließend auf eine Anzeige klickt, die über Google Ads geschaltet worden ist. Mit Conversions wird gemessen, ob ein Nutzer auf der mit der Anzeige verlinkten Website eine bestimmte Aktion ausführt (z. B. einen Anruf tätigt). Auf diese Weise kann nachvollzogen werden, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu der gewünschten Benutzerinteraktion geführt haben.
Diese Marketing-Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung des Nutzers.
Das Google Ads Conversion Tracking kann verhindert werden, indem das automatische Setzen von Cookies per Browser-Einstellung generell deaktiviert wird. Alternativ kann der Browser auch so eingestellt werden, dass nur Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Informationen zum Datenschutz können hier abgerufen werden: services.google.com/sitestats/de.html.
Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung des Websitebesuchers. Die Einwilligung zur Nutzung von Marketing-Cookies kann jederzeit widerrufen werden, indem am unteren Bildschirmrand auf „Cookies“ und in der sich dann erneut öffnenden Benutzeroberfläche des Einwilligungsverwaltungsdienstes auf „Nein“ geklickt wird. Jeder Nutzer erhält eine individuelle Cookie-ID. Mit Google besteht ein Vertrag über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag.
Betroffenenrechte
Der Nutzer hat das Recht:
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann er Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt worden sind oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht auf dieser Website erhoben worden sind, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist,
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Nutzer aber deren Löschung ablehnt, die Daten nicht mehr benötigt werden, der Nutzer diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat,
• gemäß Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die der Nutzer bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO die einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden darf,
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kann sich der Nutzer hierfür an die Aufsichtsbehörde seines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Kanzleisitzes wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, hat der Nutzer das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus einer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall besteht ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umgesetzt wird.
Um von dem bestehenden Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, kann der Nutzer den Websitebetreiber per E‑Mail (dembski@fachanwalt-strafrecht-muenchen.org) kontaktieren.
Datensicherheit
Innerhalb des Websitebesuches wird das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe verwendet, die vom genutzten Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls ein Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird stattdessen auf eine 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Ob eine einzelne Seite der Internetpräsenz verschlüsselt übertragen wird, kann an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- oder Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste des Browsers erkannt werden.
Im Übrigen werden geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Aktualität und Anpassung
Diese Datenschutzhinweise haben den Stand 21. März 2025. Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich vor, die Datenschutzhinweise bei Bedarf, insbesondere zur Anpassung an eine Weiterentwicklung der Website oder Implementierung neuer Technologien, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern.